Überprüfen (Verifizieren/Falsifizieren)

Kurzbeschreibung

Man kann eine Hypothese (oder deren Begründung) mittels empirischer und logischer Untersuchungen auf ihre Wahrheit hin überprüfen.

Funktionsweise und Leistung

Mittels der Überprüfung kann man die Plausibilität und Überzeugungskraft einer These eruieren.

Es ist zwischen einer empirischen und einer logischen Überprüfung einerseits sowie zwischen dem Verifizieren und dem Falsifizieren andererseits unterscheiden. Eine logische Überprüfung untersucht den logischen Zusammenhang (Konsistenz) innerhalb einer Theorie, insbesondere deren Begründungen. Eine empirische Überprüfung konfrontiert die Theorie mit der „Realität“ bzw. den „Fakten“, indem sie Beobachtungsdaten sammelt und deren Verträglichkeit mit der Theorie prüft.

Redliche ForscherInnen sind immer auch darum bemüht, ihre eigenen Theorien kritisch zu prüfen, d.h. zu falsifizieren.

 

Empirisches Überprüfen

Will man eine Theorie verifizieren, sucht man nach Begründungen und Belegen, die die Hypothese stützen. Eine empirische Theorie lässt sich jedoch grundsätzlich niemals abschliessend verifizieren, da theoretisch immer wieder entgegengesetzte Fälle auftreten können, die die Theorie widerlegen. Trotzdem kann eine Theorie plausibler werden, wenn sie durch eine Vielzahl von belegenden Fällen gestützt wird.

Für den empirischen Erkenntnisfortschritt sind jedoch Falsifizierungen (Widerlegungen) von grösserer Bedeutung, denn eine Theorie, die durch ein einziges Gegenbeispiel widerlegt wurde, braucht man nicht länger zu verfolgen, was die Perspektive auf eine neue und bessere Hypothese eröffnet. Die Widerlegung einer empirischen Theorie basiert auf einem logischen Widerspruch zwischen der allgemeinen Hypothese einer Theorie  (Bsp: „Alle Schwäne sind weiss.“) und einer einzelnen Erfahrung („Dies ist ein schwarzer Schwan.“). Denn da eine Theorie immer allgemeinen Gesetzescharakter aufweist, kann sie keine Ausnahmen dulden. D.h. sobald die empirische Untersuchung einen Fall beobachtet, der dem Gesetz widerspricht , ist die Theorie hinfällig.

 

Logisches Überprüfen (vgl. auch „Logisches Schliessen und Beweisen“)

Wenn man eine logische Begründung kritisieren möchte, kann man entweder die Wahrheit der Prämissen (Inhalt) oder die Gültigkeit des Arguments (Form) mit eigenen Argumenten angreifen.

Der Nachweis eines ungültigen Arguments besteht darin, zu zeigen, dass nicht notwendig von der Prämisse auf die Konklusion geschlossen werden kann.

Die Kritik einer Prämisse ist umständlich, da sie auf die interne Konsistenz (Widerspruchsfreiheit) und Kohärenz (logischen Zusammenhang) der kritisierten Position zielen muss: Beispielsweise indem man der zu kritisierenden Gegenposition nachweist, dass sie aufgrund anderer von ihr für wahr gehaltener Auffassungen zumindest eine Prämisse nicht für wahr halten kann, ohne in Widersprüche zu geraten. Dabei muss man häufig implizite Prämissen beiziehen, die bisher gar nicht thematisiert wurden, jedoch aus den genannten ableitbar sind. Am einfachsten ist hier der Nachweis eines missverständlichen und allenfalls sogar widersprüchlichen Gebrauchs von zentralen Begriffen.

Da die menschliche Psyche nicht allein nach logischen Gesetzmässigkeiten operiert, kennt man eine Vielzahl von sogenannten „Fehlschlüssen“, die uns unwillkürlich unterlaufen oder bisweilen auch manipulativ eingesetzt werden. Wer sie kennt, durchschaut sie leichter. Eine brauchbare Übersicht findet sich hier: https://www.skeptiker.ch/themen/logische-fehlschluesse/

Vorgehen

Empirisch:

  • Verifikation: Sammeln von möglichst soliden Datenmaterial.
  • Falsifikation: Gezieltes anstellen von Versuchen, die auf eine Widerlegung hinaus laufen könnten.

Logisch:

  • Verifikation: Konstruktion von möglichst stichhaltigen argumentativen und begrifflichen Zusammenhängen.
  • Falsifikation: Suchen nach logischen Fehlschlüssen oder begrifflichen Inkonsistenzien.

Konkretes Beispiel

  • Wissenschaftsgeschichte: Widerlegung von bisherigen Theorien durch neue Evidenzen, z.B. in der Astronomie.

Prominente TheoretikerInnen

  • Karl Popper

Probleme

Verknüpft mit

  • logisches Schliessen und Beweisen
  • Gedankenexperiment anstellen

 

Übersicht über die Techniken

Vom Einfachen zum Komplexen

  1. Freies Assoziieren (Brainstorming)
  2. Mind Map
  3. Relevantes Auswählen
  4. Unterscheiden und Sortieren
  5. Relevantes Auswählen
  6. Definieren
  7. Grafisch Visualisieren
  8. Gestalt Finden
  9. Perspektive bzw. Standort Wechseln
  10. Objektivieren
  11. Zusammenfassen
  12. Paraphrasieren
  13. Beispiel Geben
  14. Metapher Bilden
  15. Narrativ Entwickeln
  16. Implizites explizit Machen
  17. Dogmen und Prämissen hinterfragen
  18. Ordnung Herstellen
  19. Logisches Schliessen und Beweisen
  20. Verallgemeinern / Aus Erfahrung schliessen (Induktion)
  21. Grundstruktur des (wissenschaftlichen) Erkennens
    1. Informationen Recherchieren
    2. Frage Formulieren
    3. Hypothesen Aufstellen
    4. Methode Auswählen
    5. Überprüfen (Verifizieren/Falsifizieren)
    6. Gedankenexperiment Anstellen
  22. Von der Erfahrung zur Theorie (Bottom-Up) oder umgekehrt (Top-down)
  23. Hermeneutisches Verstehen

 

Das könnte Sie auch interessieren.