Die philosophische Werkzeugkiste

Hier finden Sie eine Reihe von „Denktechniken“, die ich im Workshop „Basteln mit der philosophischen Werkzeugkiste“ einsetze, und die folgenden Zwecken dienen:

  1. Klärung von Konzepten
  2. Aufklärung von unreflektierten Annahmen, Wertvorstellungen und Konflikten
  3. Klären und Ordnen eines konzeptionellen Zusammenhangs
  4. Standortbestimmung und Orientierung
  5. Entwickeln von neuen Ideen
  6. Entwickeln von Problemlösungen
  7. vertieftes Verständnis eines Sachverhalts
  8. Verständigung innerhalb einer Gruppe

Die Techniken stammen mehrheitlich aus der Philosophie. In methodischer Hinsicht lassen sich viele grob in logische oder in rhetorische Techniken unterteilen. Logische Techniken sind solche, die der Logik entstammen, rhetorische Techniken sind gewissermassen alle übrigen, d.h. alle jene, die mit dem Logos im weiteren Sinne – d.h. der Sprache – zu tun haben.

Des weiteren kann man die Techniken hinsichtlich Umfang und Komplexität ihres Gegenstandsbereichs unterscheiden und zuordnen:

  1. Begriff
  2. Behauptung (Hypothese)
  3. Argument
  4. Theorie
  5. Diskurs / Dialog

Die genannten Unterscheidungen sind selbst schon Ausdruck bestimmter theoretischer Positionierungen und als solche kritisierbar. Sie erheben keinen Anspruch auf Letztgültigkeit.

Bitte beachten sie: Die Liste der Denktechniken befindet sich in erst in Entwicklung.

Übersicht über die Techniken

Vom Einfachen zum Komplexen

  1. Freies Assoziieren (Brainstorming)
  2. Mind Map
  3. Relevantes Auswählen
  4. Unterscheiden und Sortieren
  5. Relevantes Auswählen
  6. Definieren
  7. Grafisch Visualisieren
  8. Gestalt Finden
  9. Perspektive bzw. Standort Wechseln
  10. Objektivieren
  11. Zusammenfassen
  12. Paraphrasieren
  13. Beispiel Geben
  14. Metapher Bilden
  15. Narrativ Entwickeln
  16. Implizites explizit Machen
  17. Dogmen und Prämissen hinterfragen
  18. Ordnung Herstellen
  19. Logisches Schliessen und Beweisen
  20. Verallgemeinern / Aus Erfahrung schliessen (Induktion)
  21. Grundstruktur des (wissenschaftlichen) Erkennens
    1. Informationen Recherchieren
    2. Frage Formulieren
    3. Hypothesen Aufstellen
    4. Methode Auswählen
    5. Überprüfen (Verifizieren/Falsifizieren)
    6. Gedankenexperiment Anstellen
  22. Von der Erfahrung zur Theorie (Bottom-Up) oder umgekehrt (Top-down)
  23. Hermeneutisches Verstehen