Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich in den letzten Jahren dermassen beschleunigt, dass es nicht mehr auszuschliessen ist, dass die selbst lernende KI demnächst nicht bloss sämtliche Formen menschlicher Intelligenz simulieren können wird, sondern dass sie die menschliche Intelligenz auch uneinholbar überflügeln wird. Da diese KI über hohe Autonomie verfügen wird, begibt sich die Menschheit in Abhängigkeit von Maschinen, die sie kaum mehr steuern können wird. Darüber sollten wir nachdenken, bevor es zu spät ist.
Ich möchte euch den nächsten Lektürekurs ankündigen. Dieses Mal werden wir uns nicht an ein bestimmtes Werk halten, sondern einer spezifischen Fragestellung nachgehen: Der Frage danach, was das Bewusstsein ist. Wir werden uns somit dem sogenannt „harten Problem“ der Leib-Seele-Philosophie widmen, dass sich das Bewusstsein sowohl erkenntnistheoretisch einem wissenschaftlichen Zugriff wie auch ontologisch einer physikalistischen Reduktion zu entziehen scheint. Zu diesem Zweck werden wir Aufsätze aus einer umfangreichen Textsammlung mit den wichtigsten Beiträgen der letzten Jahre lesen: Band 1 des von Thomas Metzinger herausgegebenen Grundkurses Philosophie des Geistes: „Phänomenales Bewusstsein“.
Die organisatorischen Informationen findet ihr unten. Beachtet, dass Kurszeit gegenüber früher etwas nach vorne verschoben wird.
Bitte gebt möglichst bald Bescheid, ob ihr an einer Teilnahme interessiert seid.