Lektürekurs: Nick Bostrom: Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution

Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich in den letzten Jahren dermassen beschleunigt, dass es nicht mehr auszuschliessen ist, dass die selbst lernende KI demnächst nicht bloss sämtliche Formen menschlicher Intelligenz simulieren können wird, sondern dass sie die menschliche Intelligenz auch uneinholbar überflügeln wird. Da diese KI über hohe Autonomie verfügen wird, begibt sich die Menschheit in Abhängigkeit von Maschinen, die sie kaum mehr steuern können wird. Darüber sollten wir nachdenken, bevor es zu spät ist.

Bostroms TED Talk: https://www.ted.com/talks/nick_bostrom_what_happens_when_our_computers_get_smarter_than_we_are

Vorgesehen ist die Lektüre und Diskussion von Bostroms Werk in 5 (evtl. 6) Sitzungen (je drei Kapitel, ca. 60-80 Seiten):

Kosten: abhängig von TeilnehmerInnenzahl; aktuell 200.- CHF

Ort: Kalkbreitestrasse 6, 8003 Zürich

Durchführung: 5 x zweiwöchentlich, jeweils Dienstags 19:30-21:15

Daten: 25. Oktober, 8. u. 22. November, 6. u. 20. Dezember (evtl. 10. Januar)

Anmeldung: imrehofmann@elenchos.ch

 

Weiterlesen

Lektürekurs: Mind, the gap! Das Bewusstsein als metaphysisches Problem. Ab So, 24. Februar (10x, zweiwöchentlich)

Liebe Philossophieinteressierte

Ich möchte euch den nächsten Lektürekurs ankündigen. Dieses Mal werden wir uns nicht an ein bestimmtes Werk halten, sondern einer spezifischen Fragestellung nachgehen: Der Frage danach, was das Bewusstsein ist. Wir werden uns somit dem sogenannt „harten Problem“ der Leib-Seele-Philosophie widmen, dass sich das Bewusstsein sowohl erkenntnistheoretisch einem wissenschaftlichen Zugriff wie auch ontologisch einer physikalistischen Reduktion zu entziehen scheint. Zu diesem Zweck werden wir Aufsätze aus einer umfangreichen Textsammlung mit den wichtigsten Beiträgen der letzten Jahre lesen: Band 1 des von Thomas Metzinger herausgegebenen Grundkurses Philosophie des Geistes: „Phänomenales Bewusstsein“.
Die organisatorischen Informationen findet ihr unten. Beachtet, dass Kurszeit gegenüber früher etwas nach vorne verschoben wird.
Bitte gebt möglichst bald Bescheid, ob ihr an einer Teilnahme interessiert seid.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

neue Lektürekurse: sonntags und montags (ab 21. bzw. 22. August). Werke (Popper / Schopenhauer), Termine und Konditionen

Liebe Philososophie-Interessierte

Nachdem wir das Sommerloch mit Seichtigkeiten gestopft haben, ist es nun wieder Zeit für Schwergewichtigeres. Darum biete ich wieder zwei Lektürekurse zu philosophischen Klassikern an.
Sonntags steht Karl R. Poppers „Logk der Forschung“ (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Logik_der_Forschung) auf dem Programm und montags lesen und diskutieren wir Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Die_Welt_als_Wille_und_Vorstellung). Derrida wird voraussichtlich im nächsten Sonntagszyklus zum Zuge kommen. Wer sich den Popper schon anschaffen will, sollte darauf achten, dass er/sie sich nicht einen Sekundärband mit dem selben Titel zulegt (diesen: http://www.amazon.de/Karl-Popper-Forschung-Herbert-Keuth/dp/3050043687/ref=tmm_pap_title_0).

Weiterlesen