Lektürekurs: Philosophie lesen

Liebe Philosophie-Interessierte

Ich plane eine Lektüregruppe zu lancieren, in der wir gemeinsam wichtige philosophische bzw. theoretische Werke lesen. Wie ihr der unten folgenden Liste entnehmen könnt, möchte ich mir mit euch so richtig anspruchsvolle und bisweilen wohl auch etwas anstrengende, aber dafür auch um so ergiebigere Texte vorknöpfen; wobei ich das Ganze natürlich auf eine Weise einbetten und begleiten werde, dass selbst die kompliziertesten Passagen und die komplexesten Fragen zu leicht bekömmlicher Kost entschärft werden. Ich beabsichtige eine relativ konstante Gruppe von ca. 10 Teilnehmenden zu bilden, die sich alle 2 Wochen zu einer ca. zweistündigen Besprechung des gewählten Textes zusammen findet.

Da ich nicht genau abschätzen kann, welche Interessen und Bedürfnisse ihr habt, möchte ich zunächst per Fragebogen (s.u.) euer Feedback einholen, bevor definitive Entscheidungen getroffen werden. Darum bitte ich diejenigen von euch, die an einer solchen Lektüregruppe interessiert sind, mir dieses Mail mit den entsprechenden Angaben zu retournieren. Dann schauen wir weiter, ob die „Marktanalyse“ ein konsensfähiges Resultat ergibt.

Liebe Grüsse – imre

1.) Werkauswahl (mehrere möglich)

Die Liste ist halbwegs chronologisch. Bei langen Texten – sprich den meisten – werden wir wahrscheinlich nur Auszüge lesen. Es gäbe auch sehr interessante kürzere Texte und Aufsätze, für den Anfang wollte ich jedoch vor allem sowohl zentrale wie repräsentative Werke wählen, Klassiker eben. Es sind so viele geworden, dass ich es mir gespart habe, erläuternde Kommentare anzufügen. Wikipedia weiss jedoch meistens Bescheid.

( ) Upanishaden

( ) Platon: Der Staat

( ) Aristoteles: Nikomachische Ethik

( ) Plotin: Enneaden

( ) Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie

( ) Locke: Ein Versuch über den menschlichen Verstand

( ) Hume: Untersuchung über den menschlichen Verstand

( ) Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes

( ) Kant: Kritik der reinen Vernunft / Kritik der Urteilskraft

( ) Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik

( ) Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung

( ) Mill: Über die Freiheit

( ) Kierkegaard: Entweder-Oder

( ) Marx: Das Kapital

( ) Nietzsche: Also sprach Zarathustra

( ) Peirce: Semiotische Schriften

( ) Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

( ) Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie / Das Ich und das Es

( ) Heidegger: Sein und Zeit

( ) Popper: Logik der Forschung

( ) Dewey: Logik. Die Theorie der Forschung

( ) Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung

( ) Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen

( ) Derrida: Grammatologie

( ) Rorty: Der Spiegel der Natur

( ) Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns

( ) Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft

( ) Arendt: Denken, Wollen, Urteilen

( ) Badiou: Logiken der Welten

( ) Luhmann: Soziale Systeme

( ) Schmid: Philosophie der Lebenskunst

( ) Searle: Geist, Sprache und Gesellschaft

( ) Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern

( ) Anderes: …

2.) Uhrzeit:

( ) früher Abend (18:00-20:00)

( ) später Abend (20:00-22:00)

( ) Mittag (kürzer und entsprechend günstiger: 12:30-13:45)

3.) Wochentag:

( ) Montag

( ) Dienstag

( ) Donnerstag

( ) Sonntag

4.) Kosten:

Ich bin bereit pro Abend maximal zu zahlen (Studis und am Hungertuch nagende LebenskünstlerInnen: 30% Reduktion):

( ) 20 Fr.

( ) 30 Fr.

( ) 40 Fr.

( ) 50 Fr.

Das könnte Sie auch interessieren.