hirnblutung :: die Nächste :: Mo, 4. Mai :: Cabaret Voltaire

Liebe MitdenkerInnen

Ich lade euch herzlich ein, Montag in einer Woche um 20:00 im Cabaret Voltaire an der nächsten „hirnblutung“ teilzunehmen. Wie immer gilt, dass ihr eure eigenen Fragestellungen einbringen könnt. Entweder online als Kommentar (hier: http://hirnblut.elenchos.ch/?p=179) oder gleich vor Ort. Meine eigenen Vorschläge werde ich spätestens bis zum Wochenende online posten.

Bitte denkt daran, dass montags die Bar zu ist, bringt daher eure eigene Verpflegung sowie die 5 Franken für meine Unkosten mit.

Ich freu mich auf euer Erscheinen.

Liebe Grüsse – imre

Das könnte Sie auch interessieren.

5 Kommentare

  1. Wie soll man mit Pädophilie umgehen?

    Pädophile Menschen gibt es. Was genau ist das Problem, das sie darstellen? Es ist davon auszugehen, dass die wenigsten von ihnen moralisch schlechte Menschen sind, die anderen etwas zuleide tun wollen. Und es liesse sich auch darüber streiten, ob es sich dabei um kranke Menschen handelt, da sie ja, wenn überhaupt bloss unter der Tatsache leiden, dass sie ein Begehren empfinden, dass gesellschaftich nicht toleriert wird. Wie liesse sich moralisch korrekt mit dieser Problematik umgehen? Gibt es für Betroffene und die Gesellschaft Möglichkeiten, sie zu entschärfen, so dass alle Betroffenen glücklicher wären?

  2. Kann ich mich selbst ausbeuten?

    Das Konzept der Ausbeutung setzt in der Regel ein Verhältnis zwischen zwei Parteien voraus, bei dem die eine Partei Macht über die andere ausüben kann und diese Macht zu ihrem Vorteil missbraucht. Im Kontext der beruflichen Selbständikeit sprechen wir häufig von Selbstausbeutung. Wie lässt sich dieser Begriff verstehen, ohne ins Absurde und Widersprüchliche zu geraten?

  3. Warum wollen manche Menschen Privatsphäre und Anonymität?

    Gibt es im digitalisierten 21. Jahrhundert der Generation YouTube und Facebook überhaupt noch einen Anspruch auf Privatsphäre, den man «legitim» nennen darf? Wo liegen die Kontra-Argumente gegen den sogenannten «gläsernen» Menschen? Während im aktuellen Disput die eine Partei Begriffe wie «Menschenwürde» und «Freiheit» propagieren, kontert die andere Partei mit «Sicherheit». Wie definieren wir solche Begriffe? Und welche Wertschätzungen bevorzugen wir aus welchen Gründen in unserer Zeit? Was für Konsequenzen ergeben sich daraus für uns alle?

  4. durch zufall nach der diskussion am montag den film doubt gesehen (http://www.doubt-themovie.com/). auch wenn es eine hollywood verfilmung ist doch nicht mainstream. und mit vielen parallelen zu dem gespräch. insofern unbedingt empfehlenswert für interessierte.

  5. merci für den hinweis, max. hab mal in den trailer reingeguckt und stimme dir zu. geht wohl genau um die auch in der diskussion festgestellte schwierigkeit, dass die dinge nicht einfach so schwarz-weiss sind, wie wir das gerne hätten.