hirnblutung :: die nächste :: Mo 10. Mai :: Cabaret Voltaire :: neu um 20:15

Liebe MitdenkerInnen

Ich möchte euch herzlich zur nächsten hirnblutung am Montag in einer Woche einladen. Wie immer im Cabaret Voltaire an der Spiegelgasse 1. Wir beginnen neu eine Viertelstunde später, d.h. um 20:15, um den Störungen durch den Tangokurs etwas weniger ausgesetzt zu sein.
Wenn ihr schon einen Themenvorschlag posten wollt, könnt ihr das unter http://hirnblut.elenchos.ch/?p=209 tun. Es steht euch auch frei, eine Fragestellung, die es noch nicht ins Finale geschafft, hat erneut einzubringen (Hier gibts ne Übersicht vergangener hirnblutungen: http://hirnblut.elenchos.ch/?cat=1 ). Meine Vorschläge werden bis zum Wochenende auch vorzufinden sein.
Bitte denkt dran, die üblichen 5 Franken und eure eigene Verpflegung mitzubringen.

Ich freue mich auf euer Erscheinen.

Liebe Grüsse – imre

Ausserdem möchte ich euch übrigens etwas spät aber immerhin noch auf die erneute Ausschreibung des Kurses „Philosophieren, wie geht das?“ an der EBZ hinweisen. Letzte Gelegenheit zur Anmeldung!
http://eb-zuerich.ch/kursprogramm/deutsch-fuer-deutschsprachige/literatur-philosophie/philosophieren-wie-geht-das.html

Das könnte Sie auch interessieren.

Ein Kommentar

  1. In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Gerechtigkeit zueinander?
    Die beiden Begriffe stellen zentrale Kategorien des moralischen wie auch des politischen Diskurses dar. Man kann sie quasi als letztbegründende Prinzipien für Moral- oder Gesellschaftsentwürfe betrachten. Aus naiver Betrachtung könnte man meinen, dass die beiden Konzepte sich bestens vertragen müssten. Die Geschichte zeigt jedoch, dass sie sich zumindest in Ansätzen gegenseitig auszuschliessen scheinen. Zumindest könnte man diesen Eindruck gewinnen, wenn man die neoliberale Ausweitung der Freiheitsbereiche auf Kosten von Gerechtigkeitsmotiven betrachtet. Oder umgekehrt, die Einschränkung von Freiheit im Sozialismus… In welchem Verhältnis stehen die beiden Begriffe? Lassen sie sich tatsächlich nicht als kompatibel denken? Die Diskussion würde eine provisorische Arbeitsdefinition beider Begriffe voraussetzen (vgl. Wikipedia).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.