Liebe Philo-Interessierte
Am Mittwoch, 7. März 2007, 20:00 ist es endlich so weit. Dank der einzigartigen Unterstützung des Cabaret Voltaire werden wir an der Spiegelgasse 1 die erste hirnblutung erleben dürfen. Die vorhandenen Rahmenbedingungen könnten kaum besser sein, für 5 Stutz habt ihr einen Sitzplatz am Kamin und getränkemässig kann jedeR mitbringen, worauf sie/er Lust hat bzw. was sie/er zum allgemeinen Getränkeschacher beitragen will.
Da es sich um die erste Durchführung handelt, werde ich mir einige Vorschläge zur Gestaltung des Abends überlegen, werde aber vor allem euch erst einmal die Gelegenheit bieten, eure Erwartungen und Interessen einzubringen. Ich gehe davon aus, dass dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen aufeinander prallen werden und wohl auch einige Erwartungen enttäuscht werden müssen. Wir werden daher zunächst einmal herauszufinden versuchen, worin der grösste gemeinsame Nenner eurer Interessen bestehen könnte. Weil hirnblutung ja diesen eher privat-persönlichen Charakter haben soll und ihr im Idealfall regelmässig dabei seid, liegt mir einiges daran, dass ihr euch längerfristig davon angesprochen fühlt. Wer sich jetzt schon veranlasst sieht, konkrete Wünsche und Vorschläge anzubringen, ist herzlich eingeladen dies unter folgender Adresse zu tun (Das ist derselbe Eintrag, aber mit Kommentardarstellung):
http://hirnblut.elenchos.ch/?p=25
Meine eigenen Vorschläge werde ich auch auf dieser Site platzieren. Ihr werdet ca. eine Woche vor dem Anlass nochmals eine Einladung mit allenfalls konkreteren Programmvorgaben erhalten.
liebe grüsse – imre
5 Kommentare
Themenvorschlag I: Was bedeutet radikales Denken?
hirnblutung hört auf den Untertitel “Freistilphilosophie konkret krass”. Der Titel soll Programm sein. Was hat man sich unter radikalem Denken vorzustellen? Worum geht es, was sind seine Motivation/Ziele? Worin besteht es, wodurch zeichnet es sich gegenüber anderem Denken aus? Was setzt es voraus? Und was sind seine möglichen Konsequenzen? Etc.
Themenvorschlag II: Die Grenzen der Selbstbefreiung
Wenn man sich von inneren (und äusseren) Zwängen befreien will, muss man häufig Grenzen überschreiten. Woher weiss man, wann man damit aufhören muss, bzw. woran erkennt man jene Grenzen, die nicht überschritten werden sollen? Und, angenommen es gibt keine solchen nicht zu überschreitenden Grenzen, wohin führt das letztendlich? Was liegt jenseits von Gut und Böse?
Was mich in letzter Zeit sehr flashte war die Frage: „Worin liegt die Wahrheit der Logik?“ Was gibt einem logischen Satz seine formelle Wahrheit? Ich weiss jetzt halt nicht, ob das so die Brennerfrage ist, die allen unter den Nägeln brennt (wohl eher nicht), aber ja, mich flashts. Sonst wären Klassiker ala: „Gibt es einen freien Willen?“ „Was ist gerecht?“ oder „Was ist menschlich, wodurch zeichnet sich der Mensch aus?“ noch spannend. Deine Themen find ich auch fett, also ich freu mich so oder so.
oder auch: existiert die zeit? kann etwas unabhängig von der zeit (oder vom raum) exisitieren?