Hier finden Sie eine Übersicht über anstehende öffentliche Veranstaltungen. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis (www.zippra.ch)
Sie können sich rechts in den Veranstaltungs-Newsletter eintragen.

Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Philosophische Schnitzeljagd: The Pursuit of Happiness
Lange Nacht der Philosophie Am 17. November ist Tag der Philosophie und in Zürich findet die Lange Nacht der Philosophie statt. Im Rahmen dieses bunten Programms werde ich eine "philosophische Schnitzeljagd" durchführen. Eine kleine Tour durch Strassen Zürichs und die weite Landschaft der Philosophie. The Pursuit of Happiness Die moderne Welt ist unüberschaubar und verwirrend, und es fällt einem nicht leicht, sich darin zurechtzufinden, geschweige denn das Richtige zu tun. Kann mir die Philosophie weiterhelfen? Hütet sie das Wissen,…
Erfahre mehr »Café Philo: Was macht ein lebenswertes Leben aus?
Die Frage nach dem lebenswerten Leben scheint einiges zu implizieren, das selbst fraglich ist: Es lässt sich zwischen mehr und weniger lebenswerten Leben unterscheiden. Es gibt "etwas", das ein Leben lebenswert macht. Es gibt womöglich eine Grenze, unterhalb von der ein Leben nicht mehr lebenswert ist. Man sieht, man kann sich mit der Frage nach dem lebenswerten Leben schnell einmal in sumpfiges Gelände verirren. Lassen wir uns nicht davon abhalten, sondern überlegen wir uns, wie wir damit angemessen umgehen können.
Erfahre mehr »Café Philo in Einsiedeln: Worauf warten wir?
Am kommenden Sonntag findet um 10:00 das nächste Café Philo in Einsiedeln statt. Veranstaltungsort ist die öffentliche Bibliothek Einsiedeln. Das aktuelle Thema lautet geheimnis- und andeutungsvoll "Worauf warten wir?" Im Anschluss gibt es einen Apéro. Der Eintritt ist frei, ein Beitrag an die Kollekte wäre jedoch sehr willkommen.
Erfahre mehr »Café Philo: Welchen Staat braucht das gute Leben?
Wie muss eine Gesellschaft bzw. ein Staat beschaffen sein, um seinen BewohnerInnen zu einem möglichst guten Leben zu verhelfen? In gewisser Weise ist das die Frage nach dem idealen Staatswesen. Sie wird jedoch nicht aus der Perspektive der Gesamtgesellschaft gestellt, sondern aus jener des einzelnen Menschen. Die Frage erfordert zunächst eine Klärung dessen, was unter einem guten und glücklichen Leben zu verstehen ist. Dazu können wir an die letzte Diskussion anknüpfen. Der Fokus verschiebt sich dabei jedoch weg von der…
Erfahre mehr »Café Philo in Olten: Wie beeinflusst uns die Geschichte?
Hilft uns die Geschichte, die Gegenwart besser zu verstehen? Kann man aus der Geschichte Lehren ziehen? Ist man nur dann ein gebildeter Mensch, wenn man über umfassende Geschichtskenntnisse verfügt? Gibt es eine objektive Geschichte oder ist es immer die Geschichte der Sieger?
Erfahre mehr »Café Philo in Bern: Thema offen
Beim Café Philo in Bern wird das Thema erst vor Ort und durch gemeinsamen Beschluss bestimmt. Übersicht über die Café Philo in Bern
Erfahre mehr »Café Philo in ZH Altstetten: Die ewige Jugend. Traum oder Alptraum?
Es wird ziemlich viel Geld in Forschung investiert, die unser Leben verlängern soll, und diese Forschung zeitigt auch Ergebnisse. D.h. es scheint ein vitales Interesses an einem längeren Leben zu bestehen und es ist nicht per se ausgeschlossen, dass wir eines Tages in der Lage sein werden, dieses Ziel zu verwirklichen. Wenn man diese Bemühungen ins Unendliche extrapoliert, gelangen Unsterblichkeit und ewige Jugend zumindest gedanklich in Greifweite. Wir wollen daher einmal das Gedankenexperiment ernst nehmen und untersuchen, was es denn…
Erfahre mehr »Café Philo in ZH Altstetten: Was ist seelische Härte und gibt es Fälle, in denen sie angebracht ist?
Der Begriff der seelischen Härte ist problematisch, da es sich dabei um eine Metapher handelt. Das heisst, wir werden uns zunächst darüber verständigen müssen, was damit eigentlich gemeint sein könnte. Dabei könnte es hilfreich sein zu überlegen, worin das Gegenteil seelischer Härte besteht. Im weiteren Verlauf wird sich die Frage stellen, wie wir seelische Härte (und ihr Gegenteil) bewerten, ob, und wenn ja, unter welchen Umständen sie wünschbar ist. Bitte beachtet: Das Café Philo findet in der Dependence des GZ…
Erfahre mehr »Café Philo in ZH Altstetten: Wie müsste eine echte Demokratie aussehen?
Die Demokratie ist eine populäre Regierungsform, aber sie scheint weniger umstritten, als einigen von uns lieb ist. Möglicherweise hat das auch damit zu tun, dass wir vielerorts Staaten antreffen, die zwar unter der Flagge der Demokratie segeln, unseren Vorstellungen einer gerechten und partizipativen Staatsform nicht entsprechen. Das scheint den Ruf der Demokratie zu beschädigen. Daher wollen wir uns der Frage widmen, wie eine Demokratie ausgestaltet sein müsste, damit sie unseren Idealvorstellungen auch tatsächlich genügen könnte. Unterwegs untersuchen wir Fragen wie…
Erfahre mehr »Café Philo in Zürich-Altstetten: Die grosse Regression
Trump, Putin, Erdogan, Duterte, Marine Le Pen, AfD, SVP etc. In vielen Ländern gibt es zur Zeit autoritäre Regierungen und starke nationalistische und rassistische Bewegungen. SoziologInnen und andere TheoretikerInnen haben diese Phänomene unter dem Begriff „die grosse Regression“ zu fassen versucht. Damit meinen sie unter anderem, dass es sich um eine rückwärtsgewandte Reaktion auf die Probleme der Globalisierung handelt. Können wir diese geistige Situation unserer Zeit verstehen? Sollen wir versuchen, sie zu verstehen? Was ergibt sich daraus für unser politisches…
Erfahre mehr »Café Philo in Zürich Altstetten: Ich und die Systeme. Do, 8.6., 19:30
Ich lade euch herzlich zum nächsten Café Philo am kommenden Donnerstag ein. Auch in unserem Alltag haben wir gemerkt, dass wir es nicht nur mit Dingen zu tun haben, sondern auch mit Systemen. Systeme gibt es in der Natur und in der Gesellschaft. Der berühmte Soziologe Niklas Luhmann hat verschiedene Systeme beschrieben, zum Beispiel Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, aber auch Religion, Moral und Kunst. Abstrakt könnte man fragen: Wie ist das Verhältnis von Systemen und Subjekten? Konkret würde das…
Erfahre mehr »Café Philo: Ab wann verkaufen wir unsere Seele?
Wir sind es gewohnt im „echten Leben“ hinsichtlich unserer Prinzipien und Ideale gewisse Abstriche vorzunehmen und Kompromisse einzugehen. Aber gibt es auch so etwas wie eine rote Linie, die wir nicht überschreiten sollten, um nicht jegliche Selbstachtung zu verlieren? Woran können wir diese erkennen?
Erfahre mehr »Café Philo: Vom Nutzen der Philosophie
Dies ist der erste Anlass eines wöchentlich stattfindenden Café Philo-Zyklus, der bis Ende Jahr vom Zürcher Institut für Philosophie durchgeführt wird. Thematische Reihe: Philosophie Aktuelles Thema: Vom Nutzen der Philosophie Nicht erst die Gegenwart ist zunehmend bestimmt von einem Denken, das alles daraufhin prüft und in seinem Wert daran bemisst, was es denn nütze. Denn es scheint, als würde es sich nur für das, was zu etwas Nutze ist, lohnen auch den dafür nötigen Aufwand zu betreiben. Und wenn es darum geht, etwas Nützliches zu lernen…
Erfahre mehr »Café Philo: Allen Menschen philosophieren. Ja oder Nein?
Thematische Reihe: Philosophie Aktuelles Thema: Alle Menschen philosophieren. Ja oder nein? Diese Aussage werden wohl viele verneinen. Philosophieren ist etwas Anspruchsvolles, zu dem viele Menschen gar nicht fähig sind. Oder sie kommen aus anderen Umständen gar nicht dazu. Es gibt aber auch gute Gründe, die Aussage zu bejahen. Die „condition humaine“ gilt für alle Menschen und zwingt sie dazu, zu gewissen existenziellen Fragen Stellung zu nehmen. Vielleicht lernen wir in dieser Kontroverse, besser zu formulieren, was wir unter „philosophieren“ verstehen. …
Erfahre mehr »