Philosophie-Festival "Aus der Tonne": Programm steht, Support begehrt

Liebe Philosophie-Interessierte

Ich habe euch kürzlich schon ein erstes Mal auf das von mir mitorganisierte Philosophie-Festival „Aus der Tonne“ hingewiesen, das vom 28. bis 30. August in Langenthal stattfinden wird. Mittlerweile sind die Vorbereitungen so weit vorangeschritten, dass das Programm in grossen Zügen steht und wir mit der Detailplanung beginnen können (siehe hier: http://www.ausdertonne.ch/de/Programm).
Dazu gehört auch, dass wir die Finanzierung des Anlasses noch sicherstellen müssen. Wenig überraschend haben die wenigsten Stiftungen in ihren Statuten die Förderung von philosophischen Aktivitäten ausserhalb des wissenschaftlichen Betriebs vorgesehen. Daher beschreiten wir auch einen Weg, der in den letzten Jahren das eine oder andere Projekt ermöglicht hat und appellieren an die Crowd, die Realisierung des Unterfangens tatkräftig zu unterstützen. Selbstverständlich bieten wir den grosszügigen Föderern und Födererinnen auch etwas im Gegenzug. Vom Festivalspass über unsere coolen Stofftaschen bis hin zum Portrait in Denkerpose ist alles im Angebot: https://www.100-days.net/de/projekt/aus-der-tonne/booste-dieses-projekt
Also: Falls Ihr grad noch etwas Kleines für etwas Grosses übrig habt, würden wir uns sehr über eure Unterstützung freuen. Und weitersagen wäre ebenfalls zweckdienlich.

Weiterlesen

Vortrag: "Gibt es das Bewusstsein und spielt das eine Rolle?" So, 6. April, 14:00, Rote Fabrik, Zürich

Liebe FreundInnen der Philosophie

Wer nicht bis Ende August warten kann, bekommt schon in gut einer Woche Gelegenheit, sich wieder einmal ein paar ebenso ernsthafte wie wichtige Gedanken zu machen.
Ich lade euch herzlich an meinen Vortrag „Gibt es das Bewusstsein und spielt das eine Rolle?“ ein, den ich im Rahmen des Internationalen Tages der Künstlichen Intelligenz, am 6. April um 14:00 in der Roten Fabrik zu Zürich halten werde. Ursprünglich sollte der Vortrag den Titel „Bewusstsein, Roboter und Zombies. Sollen wir materialistische Reduktionist_innen zum Verzehr züchten?“ haben, da wir jedoch keine materialistischen Reduktionist_innen davon abhalten wollten, den Vortrag mitzuverfolgen, habe ich das bleiben lassen. Der Inhalt bleibt in etwa derselbe.
Des weiteren werde ich am Podiumsgespräch teilnehmen, das um 17:00 unter folgendem Titel stattfinden wird: „Kunst trifft Wissenschaft – Ein Gespräch über Mensch und Maschine, Intelligenz und Bewusstsein“
Neben meinem eigenen Beitrag gibt es noch eine Reihe anderer spannender Veranstaltungen, insbesondere das Theaterstück „Ecce Homo“ von 1visible. Das ausführliche Programm und weitere Informationen findet Ihr hier:
http://www.rotefabrik.ch/de/konzept/eventdetail.php?id=19934
http://www.eccehomo.ch/

Weiterlesen

Philosophiefestival "Aus der Tonne", 28. -31. August in Langenthal

Liebe Philosophie-Fans

Ich möchte auf einen Anlass hinweisen, bei dem ich selbst organisatorisch mitmische und den ich euch daher schon wärmstens empfehlen möchte.

Am Wochenende vom 28. -31. August findet in Langenthal das frische Philosophie-Festival «Aus der Tonne» zum Thema «Wie wirklich ist die Wirklichkeit?» statt. Das Festival will Philosophie einem breiten Publikum auf eine eher unkonventionelle und lustvolle Weise näher bringen und beschreitet dabei formal neue Wege. Was das konkret heissen soll, erfahrt ihr am besten, indem ihr es besucht. Ein Teil des Veranstaltungsprogramms wird über eine öffentliche Ausschreibung kuratiert, für die man noch bis zum 27. April Vorschläge einbringen kann.

Weitere Informationen und auch die Möglichkeit zur Anmeldung für den Newsletter findet ihr hier:

http://www.ausdertonne.ch/de/

https://www.facebook.com/philosophiefest

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Vortrag: Steckt da ein Geist in der Maschine? Sonntag, 26. Mai, 14:00, Congresshotel Olten

Liebe Philosophierende

Etwas gar kurzfristig möchte ich auf einen Vortrag hinweisen, den ich morgen im Rahmen der Delegiertenversammlung der Freidenker-Vereinigung Schweiz halten werde. Die späte Ankündigung hat damit zu tun, dass die Veranstaltung nur halböffentlich ist. Aber wer davon weiss, kann daran teilnehmen.

http://www.olten.ch/de/stadtleben/stadtlebenred/tourismus/anlaesseaktuelles/welcome.php?action=showevent&event_id=1026630

Ich werde um 14:00 eine philosophische Stellungnahme zum Human Brain Project präsentieren.

http://www.humanbrainproject.eu/

Anschliessend gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

hirnblutung :: die nächste :: Mo, 8. April :: Thema: Was können wir besitzen? :: Ausserdem: Philosophische Ferienwochen zu Liebe und Moral :: 5.-10. Juli

Liebe Philosophie-Interessierte

Ich möchte euch zum einen zur nächsten hirnblutung einladen, die am Montag, 8. April, wie immer um 20:00 im Cabaret Voltaire stattfinden wird. Aktuelles Thema lautet: Was können wir besitzen?
Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, dass jemandem etwas gehört? Eigentum ist heute ein ebenso selbstverständliches wie merkwürdiges Konzept. Doch wie kommen wir überhaupt auf die Idee, dass gewisse Dinge jemanden gehören und nur dieser Person oder Gruppe alleine? Und mit welchen Argumenten lässt sich so eine Idee begründen? Welche Unterschiede gibt es in der Art und Weise des Besitzens und in der Art der zu besitzenden Güter? Inwiefern kann ich beispielsweise auf den Besitz meines Körpers andere Ansprüche geltend machen als auf den meines Fahrads oder den meiner Ideen? Und warum scheinen sich gewisse Dinge – z.B. Menschen -, nicht besitzen zu lassen?
Bitte denkt daran, einen Fünfliber für die Unkosten mitzubringen. Die Bar ist offen.

Ausserdem möchte auf eine grössere Veranstaltung hinweisen, bei der meine Wenigkeit ebenfalls beteiligt sein wird. Und zwar geht es um die Philosophische Ferienwoche meines Kollegen Detlef Staude, die dieses Jahr im Zeichen von „Liebe und Moral“ steht und vom 5.-10. Juli in Sils im Engadin stattfinden wird (siehe Anhang bzw. www.gedankenreisen.com/philowoche). Ich werde dort am Montag, 8. Juli, gemeinsam mit Dominique Zimmermann einen Workshop zur polyamoren Ethik durchführen und am selben Abend an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Es hat noch Platz für zusätzliche Anmeldungen.

Ich freue mich auf euer Erscheinen.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

"Die andere Beziehung" am 7. Dez. || hirnblutung :: die nächste :: Lässt sich das moralisch Gute mit anderen Gütern verrechnen? (10. Dez.)

Liebe Philo-Interessierte

Ich möchte euch nochmals an die Buchpräsentation von „Die andere Beziehung“ am Freitag, 7. Dezember, im Corner College erinnern. Wir beginnen um 19:30 mit einer kurzen Lesung und gehen dann in ein offenes Gespräch über. Das Buch wird auch vor Ort erhältlich sein.

Ausserdem möchte ich auf die kommende hirnblutung, am Montag, 10. Dezember, hinweisen. Wie immer um 20:00 im Cabaret Voltaire.
Das aktuelle Thema lautet: Lässt sich das moralisch Gute mit anderen Gütern verrechnen?
Oder anders gefragt, ist die Ökonomie nicht auch für die moralischen Güter zuständig? Wenn eine Firma Kosten für die Einhaltung moralischer Standards aufwendet, so tut sie dies im Rahmen ihrer ökonomischen Logik. Lässt sich auch individuelles moralisches Handeln in einer individuellen Ökonomie mit anderen Gütern verrechnen („Da ich dieser alten Dame meinen Platz offeriert habe, habe ich jetzt Anspruch auf ein Bier.“) oder ist das moralisch Gute autonom und der übrigen Güterökonomie gerade entgegengesetzt?

Ich freue mich auf euer Erscheinen.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Lesetour: "Die andere Beziehung" in Basel (16.11.), Bremgarten (23.11.), Zürich (7.11.) und anderswo

Liebe Philosophieinteressierte

Wie schon angekündigt, werden Dominique und ich unser Buch „Die andere Beziehung“ an verschiedenen Orten in der Schweiz persönlich vorstellen und bei dieser Gelegenheit nicht nur den einen oder anderen Texthappen vortragen, sondern auch Raum für das gemeinsame Gespräch zum Thema anbieten.
Gegenwärtig sind folgende Orte und Daten schon fix vorgesehen. Der erste Termin ist schon diese Woche:

Freitag, 16. 11. 19:30, in Basel. Im Kleinen Literaturhaus/Bachletten Buchhandlung, Bachlettenstrasse 7, 4054 Basel. (Evtl. mit Eintritt)
Freitag, 23. 11. 20:00, in Bremgarten. Kulturzentrum Bremgarten, in der Alten Kleiderfabrik, Ecke Zürcher-/Zugerstrasse, 5620 Bremgarten

Und für alle in Zürich und Umgebung Ansässigen besonders zu empfehlen:

Freitag, 7. 12, 19:30, in Zürich. Im Corner College. Kochstrasse 1, 8004 Zürich. Mit kleiner Buchvernissage.

Das Buch wird auch vor Ort erhältlich sein.
Wir freuen uns auf euer Erscheinen.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Kurs "Philosophie der Lebenskunst" ab Do, 8. November :: Meditationen eine Schrebergärtners

Liebe Philosophieinteressierte

In gut einer Woche, am Donnerstag, 8. November, beginnt an der EB Zürich der Abendkurs „Philosophie der Lebenskunst“. Der Kurs beschäftigt sich theoretisch mit der Fragestellung nach dem gelingenden Leben (basierend auf Wilhelm Schmids „Philosophie der Lebenskunst“), wird aber auch praktische Übungen mit persönlichem Bezug enthalten. Wer noch etwas mehr erfahren oder sich gleich anmelden möchte, klicke hier:
http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/angebot-nach-thema/deutsche-sprache-und-text/literatur-philosophie/philosophie-der-lebenskunst.html

Ausserdem möchte ich euch noch darauf hinweisen, dass die kurzen Texte, dich ich anlässlich des Theaterstücks „Morels letzter Sommer“ verfasst habe, nun online zugänglich sind:
http://www.elenchos.ch/profil.html#texte
Dabei gehts vor allem um Natur, Gärten und anderes, das wuchert.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Neuer Kurs: Philosophie der Lebenskunst. Ab Donnerstag, 27. Oktober

Liebe Philosophieinteressierte

Ich biete ab dem 27. Oktober den 8-teiligen Abendkurs „Philosophie der Lebenskunst“ an der EB-Zürich an.
Glück, Weisheit und das gute Leben standen im Mittelpunkt der antiken Philosophie der Lebenskunst. Heute sind ihre Ansprüche ein wenig bescheidener. Aber nach wie vor hat die Philosophie einiges dazu zu sagen, wenn es darum geht, wie ich mein Leben am Besten führen soll und dabei meine Wünsche und Ideale mit den Gegebenheiten der Realität in Einklang bringen möchte. Dabei spannt die Philosophie der Lebenskunst einen weiten Bogen zwischen der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Reflexion des menschlichen Daseins auf.
Wer sich für den Kurs interessiert, sollte sich möglichst bald bei der EB-Zürich anmelden.
Entsprechende Infos findet ihr hier:
http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/angebot-nach-thema/sprache-text/literatur-philosophie/philosophie-der-lebenskunst.html

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

"Philosophieren, wie geht das?" Kurs an der EBZ. Schon ab dem 12. Mai!

Liebe Philosophierfreudige

Ich möchte euch auf die nächste Gelegenheit hinweisen, euch die gehaltvolle Schnellbleiche im systematischen Nachdenken über grosse und kleine Fragen des Lebens verabreichen zu lassen. Denn schon am 12. Mai startet der nächste Kurs „Philosophieren, wie geht das?“ an der EB-Zürich. Der Kurs dauert sieben Abende (bis 30. Juni, ohne Auffahrt), jeweils donnerstags von 18:30-21:00, und konzentriert sich auf die methodisch-handwerkliche Seite des Philosophierens. Es geht also vor allem um die Aneignung der besonderen intellektuellen Fertigkeiten, die sich die Philosophie im Laufe der Jahrhunderte erarbeitet hat. Fertigkeiten, die sich durchaus auch in anderen Betätigungsfeldern produktiv anwenden lassen. Mehr dazu – insbesondere die Anmeldemöglichkeit – gibt’s hier:
http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/deutsch-fuer-deutschsprachige/literatur-philosophie/philosophieren-wie-geht-das.html
Ich würde mich freuen, den einen oder die andere von euch in dem Kurs begrüssen zu dürfen.

Liebe Grüsse – imre

PS: Ausserdem möchte ich euch auf das Angebot meines Kollegen Willi Fillinger (www.kopfvoran.ch) aufmerksam machen, der im September eine philosophische Reise nach Griechenland plant und bis Ende April Anmeldungen entgegen nimmt. (Mehr hier: http://www.kopfvoran.ch/kurse/pdf/Flyer_Griechenland2011.pdf)

Weiterlesen

Hinweis auf Impuls-Workshop "Philosophieren, ein Anstoss" (7. Januar), sowie EBZ-Kurs "Philosophieren, wie geht das?" (ab 3. März)

Liebe FreundInnen, liebe Philo-Interessierte

Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Ich wünsche euch für die verbleibenden 362 Tage weiterhin alles Gute.

Ich möchte euch zum Jahresbeginn nochmals auf den schon vor geraumer Zeit angekündigten Impuls-Workshop “Philosophieren, ein Anstoss” am kommenden Freitag, 7. Januar 2011, an der EB-Zürich, hinweisen. Der Workshop dauert von 14:00-17:00, kostet 50.- Fr. und soll einen elementaren und praxisnahen Eindruck vom Philosophieren vermitteln. Es ist möglich, sich auch relativ kurzentschlossen hinzuzugesellen, wobei eine vorgängige Anmeldung bei der EBZ prinzipiell erwünscht ist. Der Workshop ist zugleich als Teaser für den am 3. März beginnenden Kurs “Philosophieren, wie geht das?” gedacht.

Ich würde mich freuen, euch in einem dieser Kurse begrüssen zu dürfen.

http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/deutsch-fuer-deutschsprachige/literatur-philosophie/philosophieren-ein-anstoss.html

http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/deutsch-fuer-deutschsprachige/literatur-philosophie/philosophieren-wie-geht-das.html

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Veranstaltungshinweise: Buchvernissage "Methoden Philosophischer Praxis" (23. 11.) und Workshop "Philosophieren, ein Anstoss" (7. 1.)

Liebe Philosophie-Interessierte

Ich möchte euch auf zweierlei hinweisen.

1. Ich habe wieder einmal an einem Buch mitgeschrieben. Es hört auf den Namen „Methoden der Philosophischen Praxis. Ein Handbuch“ ist Ende Oktober im Transcript-Verlag erschienen und sowohl im Buchhandel wie auch über mich zu beziehen. Mit seinem Fokus auf die Methode richtet es sich insbesondere an angehende Philosophische PraktikerInnen / Praktische PhilosophInnen, ist aber sicher auch für jedermann und -frau lesenswert, der oder die sich dafür interessiert, WIE Philosophie praktisch werden kann. Mein eigener Beitrag „Das Experiment des Philosophierens“ setzt sich nach einer vorgängigen Erörterung von Sinn und Zweck einer Methodenreflexion mit der Frage auseinander, inwiefern auch das Ausprobieren von neuen Formen und Praktiken des philosophischen Nachdenkens eine zentrale Aufgabe für die Philosophie darstellt.
Ein Überblick über die einzelnen Beiträge und ihre AutorInnen findet sich hier: http://www.philopraxis.ch/buch
Am kommenden Dienstag, 23. November, ab 18:00, findet nun in den Praxisräumlichkeiten meiner Kollegin Eva Schiffer an der Haldenbachstrasse 2 in Zürich ein kleiner Anlass zur Veröffentlichung des Bandes statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, einen Blick ins Buch zu werfen und mit den anwesenden AutorInnen ins Gespräch zu kommen. Da die Räumlichkeiten relativ knapp bemessen sind, wären wir dankbar um vorhergehende Anmeldungen.

2. Endlich einmal eine Ankündigung, bei der man an dem Termin garantiert noch nichts vorhat und sich gleich anmelden kann. Es handelt sich dabei um den Impuls-Workshop „Philosophieren, ein Anstoss“ am Freitag, 7. Januar 2011, an der EB-Zürich, der zugleich als Teaser für den am 3. März beginnenden Kurs „Philosophieren, wie geht das?“ gedacht ist. Wie soll ich sagen? Kann ich nur empfehlen…
http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/deutsch-fuer-deutschsprachige/literatur-philosophie/philosophieren-ein-anstoss.html
http://www.eb-zuerich.ch/kursprogramm/deutsch-fuer-deutschsprachige/literatur-philosophie/philosophieren-wie-geht-das.html

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

7. Beitrag zur Reihe "Alternative Modelle von Liebesbeziehungen": Skizze einer universellen Beziehungsethik. So, 24. Oktober, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, liebe FreundInnen

Ich lade euch herzlich zum voraussichtlich letzten Anlass in unserer Reihe zu alternativen Beziehungsmodellen ein. Der geplante Beitrag vom kommenden Sonntag versucht sich daher auch in so etwas wie einem summarischen Lösungsentwurf angesichts der bisher schon erörterten Problemfelder. Unter dem Titel „Skizze einer universellen Beziehungsethik“ möchte ich untersuchen, ob sich so etwas wie allgemeine Konventionen und Umgangsformen finden lassen, die es uns gestatten, die pluralistische Vielfalt von individuellen Beziehungsvorstellungen nicht bloss theoretisch zu erörtern, sondern auch konkret im eigenen Beziehungsleben zu realisieren. Wie schon bei den vorangegangenen Anlässen werdet ihr im Anschluss an meinen Input die Gelegenheit haben, eure eigenen Ansichten in die Diskussion einzubringen.

Der Anlass findet wie bis anhin sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt (10 min Gehweg vom Bahnhof).
Wir führen ebenfalls wieder eine Kollekte durch und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es wird auch wieder Getränke und Snacks geben.

Des weiteren überlegen wir uns, ob wir eine Wiederholung der Reihe mit denselben Themen, jedoch überarbeiteten Texten in Zürich initiieren wollen. Sollte das bei euch auf Interesse stossen, lasst es uns bitte wissen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Beteiligung.

Liebe Grüsse – imre

PS: Ich betreibe ab heute keine getrennten Newsletter für die hirnblutungen und für meine übrigen Veranstaltungen mehr, da sich das nicht bewährt hat. Daher führe ich nur noch eine Adressliste. Solltet ihr doppelt angeschrieben werden, oder es prinzipiell vorziehen, keine Veranstaltungshinweise mehr von mir zu erhalten, lasst gebt mir bitte Bescheid.

Weiterlesen

6. Beitrag zur Reihe "Alternative Modelle von Liebesbeziehungen": Geschlechterrollen im Beziehungsleben. So, 12. September, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, liebe FreundInnen

Die letzte Veranstaltung unserer Reihe ist erst gerade zwei Wochen her und schon geht es weiter. Am kommenden Sonntag, 12. September wird Dominique mit der Frage „Wie Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität das Beziehungsleben prägen.“ die Reihe fortsetzen.
Wie schon bei den vorangegangenen Anlässen werden wir zunächst einen kurzen Input vortragen, bevor wir wieder miteinander diskutieren werden.

Der Anlass findet wie bis anhin sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt (10 min Gehweg vom Bahnhof).

Wir führen ebenfalls wieder eine Kollekte durch und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es wird auch wieder Getränke und Snacks geben.

Wie schon angekündigt, werden wir die Reihe um noch mindestens ein Thema verlängern. Voraussichtlich werden wir uns am 24. (und nicht wir ursprünglich angekündigt, am 17.) oktober mit der „Skizze einer universellen Beziehungsethik“ beschäftigen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Beteiligung.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

5. Beitrag zur Reihe “Alternative Modelle von Liebesbeziehungen”: Das Mass der Liebe. So, 22. August, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, liebe FreundInnen

Nach der Sommerpause fahren wir am Sonntag, 22. August, in unserer Beziehungsreihe fort. Aktuelles Thema wird nicht wie angekündigt der Entwurf einer universellen Beziehungsethik sein, der zwar verschoben, aber nicht aufgehoben ist, sondern „Das Mass der Liebe“. Ich möchte dabei der Frage nachgehen, wonach sich die Qualität oder auch Intensität einer Liebesbeziehung bemisst. Gibt es da Unterschiede, lassen sich diesbezüglich Vergleiche vornehmen? In alternativen Beziehungskontexten erhält diese Frage nochmals eine andere Relevanz als in konventionellen.
Wie schon bei den vorangegangenen Anlässen werden wir zunächst einen kurzen Input vortragen, bevor wir wieder miteinander diskutieren werden.

Der Anlass findet wie bis anhin sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt (10 min Gehweg vom Bahnhof).

Weitere vorgesehene Daten sind: vorerst nur der 12. 9., wobei wir gegenwärtig eine Verlängerung der Reihe erwägen, da wir mit unseren Themen eigentlich noch nicht ganz durch sind.
Wir führen wieder eine Kollekte durch und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es wird auch wieder Getränke und Snacks geben.
Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Beteiligung.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Doppelhinweis :: 1. Z(orten) – Ort für spezifische Kunstprojekte :: 2. Yoga in der Fabrikzeitung

Liebe FreundInnen, Bekannte und Interessierte

Ich möchte euch auf zweierlei philosophische Beteiligungen meinerseits hinweisen.
Zum einen auf das in den bündner Alpen angesiedelte Kunstprojekt Z(orten), bei dem eine Vielzahl von KünstlerInnen – aber auch ich – für eine gewisse Zeit in einem umgebauten Stall hausen und künstlerische Arbeiten mit Ortsbezug schaffen werden (Mehr und genauer hier: http://zortengr.wordpress.com ). Die entstandenen Arbeiten werden der Öffentlichkeit am 31. Juli, am 21. August und am 4. September vorgestellt.
Ich beabsichtige eine Wanderung zum Anlass für einen Text werden zu lassen, dessen Gedanken um den Berg/die Berge kreisen. Wenn die Mittel reichen, soll daraus einmal einen Podcast werden, der einen auf der entsprechenden Route begleiten und zu eigenen Überlegungen anregen könnte. Am Samstag, 31. Juli, werde ich eine erste Kostprobe meines Beitrags zum Besten geben. Ihr seid herzlich eingeladen, uns zu dieser Gelegenheit zu besuchen.

Ausserdem mache ich euch auf meinen Artikel in der aktuellen Fabrikzeitung (http://www.rotefabrik.ch/de/fabrikzeitung) aufmerksam, die am 2. August erscheinen wird. Thematische Klammer bildet das Phänomen Yoga, dem ich ebenfalls einen kurzen Essay widme („Üb dich glücklich“). Ich gehe dabei ziemlich spekulativ der Frage nach, wie es kommt, dass Yoga eine solche Attraktivität ausübt, obschon es eigentlich einer uns relativ fremden spirituell-philosophischen Weltanschauung entstammt. Oder vielleicht eben gerade deshalb… Der Artikel wird in Zukunft auch auf meiner Site (http://www.elenchos.ch/profil.html#texte)abrufbar sein.

Liebe Grüsse und weiterhin einen schönen Sommer – imre

Update (5. August 2010): Mittlerweile ist die entsprechende Ausgabe der Fabrikzeitung online: http://www.rotefabrik.ch/_images/admin/zeitung/1279893560_fz263-wegezumglueck.pdf

Mein Artikel ist auch auf meiner Site eingestellt (s.o.)

Weiterlesen

4. Beitrag zur Reihe "Alternative Modelle von Liebesbeziehungen": Was Sie schon immer über Sex wissen wollten und nun auch fragen dürfen. So, 13. Juni, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, liebe FreundInnen

Solltet ihr es euch noch nicht notiert haben, so weisen wir euch gerne nochmals drauf hin. Kommenden Sonntag, 13. Juni, fahren wir in unserer Beziehungsreihe mit einem Thema fort, das auch bisher schon zu Reden gab und dessen Stellenwert in Bezug auf Liebesbeziehungen sehr umstritten zu ist: Sex. Dominique wird unter dem Titel „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten und nun auch fragen dürfen“ der Rolle der Sexualität in verschiedenen Beziehungsformen nachgehen. Wir hoffen dank diesem Thema mit unserer Reihe nun endllich den Durchbruch in die Profitzone zu machen…

Wie schon bei den vorangegangenen Anlässen werden wir zunächst einen kurzen Input vortragen, bevor wir wieder miteinander diskutieren werden.

Der Anlass findet wie bis anhin sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt (10 min Gehweg vom Bahnhof).

Weitere vorgesehene Daten sind: 22. 8 und 12. 9 (Im Juli ist Sommerpause). Das August-Thema wird dann wieder sehr grundsätzlich und hat den provisorischen Arbeitstitel: Eine universelle Ethik der Liebesbeziehungen (statt einem universellen Beziehungsmodell).

Wir führen wieder eine Kollekte durch und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es wird auch wieder Getränke und Snacks geben.
Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Beteiligung.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

3. Beitrag zur Reihe "Alternative Modelle von Liebesbeziehungen": Wenn Beziehungsideale an der Realität scheitern. So, 16. Mai, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, liebe FreundInnen

Ich lade euch herzlich zur dritten Durchführung in unserer Beziehungsreihe ein. Wie schon angekündigt soll es unter dem oben genannten Titel um das Verhältnis von Beziehungsidealen zur gelebten und lebbaren Wirklichkeit gehen. Dabei soll die Diskrepanz zwischen beiden und die paradox anmutende Frage nach realistischen Idealen im Vordergrund stehen. Wie schon bei den vorangegangenen Anlässen werden wir zunächst einen kurzen Input vortragen, bevor wir wieder miteinander diskutieren werden.

Der Anlass findet wie bis anhin sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt (10 min Gehweg vom Bahnhof).
Weitere vorgesehene Daten sind: 13. 6., 22. 8 und 12. 9.
Wir führen wieder eine Kollekte durch und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es gibt wieder Getränke und Snacks.
Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Beteiligung.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

2. Beitrag zur Reihe "Alternative Modelle von Liebesbeziehungen": Eifersucht. So, 18. April, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, liebe FreundInnen

Nach dem sehr anregenden Auftakt vergangenen Monat fahren wir am kommenden Sonntag mit einem weiteren Beitrag zur Beziehungsreihe fort. Inhaltlich geht es um einen Dauerbrenner, die Eifersucht. Ein Thema, das auch in „normalen“ Beziehungen jeweils einigen Zündstoff birgt, und dessen Konfliktpotential in alternativen Beziehungsformen nicht minder akut sein dürfte. Dominique (www.philochora.ch) wird daher einen ersten Input zum Thema liefern, bevor wir wieder miteinander darüber diskutieren werden.
Der Anlass findet wie bis anhin sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt (10 min Gehweg vom Bahnhof).
Weitere vorgesehene Daten sind: 16. 5, 13. 6., 22. 8 und 12. 9. Thema des Maitermins ist „Wenn Beziehungsideale an der Wirklichkeit scheitern.“
Wir führen jeweils eine Kollekte durch und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es gibt wieder Getränke und Snacks.
Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Beteiligung.

Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Auftakt zur Reihe "Alternative Modelle von Liebesbeziehungen": So, 14. März, Kleines Literaturhaus Basel

Liebe Interessierte, Freunde und Freundinnen

Ich freue mich, euch eine neue philosophische Reihe anzukündigen, die ich gemeinsam mit Dominique Zimmermann (www.philochora.ch) durchführe. Es handelt sich dabei um eine thematische Reihe, bei der wir uns während mehrerer Veranstaltungen mit Fragen rund um alternative Beziehungsformen auseinandersetzen wollen. Dominique und ich haben uns schon seit längerer Zeit theoretisch mit dem Thema beschäftigt und würden nun gerne unsere Überlegungen einem breiterem Publikum vorstellen und auch zur Diskussion stellen. Wir werden daher jeweils einen kleinen Vortrag vorbereiten und im Anschluss daran die aufgeworfenen Fragen mit euch diskutieren.

Am Sonntag, 14. März, werden wir die Reihe mit folgender Fragestellung eröffnen:

„Wozu über alternative Beziehungsformen nachdenken? – Zwischen gesellschaftlicher Norm und individuellem Bedürfnis“

Der Anlass findet jeweils sonntags um 16:00-18:00 im Kleinen Literaturhaus Basel, an der Bachlettenstrasse 7 in Basel statt.
Weitere vorgesehene Daten sind: 18. 4., 16. 5, 13. 6., 22. 8 und 12. 9.
Wir werden jeweils eine Kollekte durchführen und bitten euch daher, (wenn möglich) 15 Franken mitzubringen. Es gibt auch Getränke und Snacks.

Wir würden uns sehr freuen, euch als Gäste begrüssen zu dürfen.
Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

2. Buchvernissage in Basel, 23. Oktober, Buchhandlung "Das Narrenschiff"

Für all jene, die die Gelegenheit in Zürich nicht wahrnehmen konnten, gibt es am Donnerstag, 23. Oktober, um 18:30 eine erneute Chance das Buch „Das OrientierungsLos“ von einem Teil seiner AutorInnen vorgestellt zu bekommen. Alles, was man dafür tun muss, ist, sich nach Basel in die Buchhandlung „Das Narrenschiff“ zu bewegen, wo ich zu gegebener Zeit ebenfalls anwesend sein werde. Den Flyer gibts unten. Und mehr zum Buch findet man hier: http://www.philopraxis.ch/buch

PDF-Flyer zur Buchvernissage im „Narrenschiff“

Weiterlesen

Veranstaltungshinweise: Buchvernissage am Fr., 26. September, und Cafe Philo am So., 26. Oktober. Zuerst zur Orientierung, dann zum Sterben. Und: JAJA für DADA!

Liebe Philosophie-Interessierte

Ich möchte euch auf zweierlei Anlässe hinweisen, wo ich meine Finger im Spiel habe und an die ihr herzlich eingeladen seid:

1. ) Mit meinen philosophischen KollegInnen habe ich im letzten Jahr an einem Buch mitgeschrieben. In dem Band mit dem Titel „Das OrientierungsLos“ gehen wir der Frage nach, inwiefern praktisches Philosophieren uns im Leben nötige Orientierung oder auch befreiende Desorientierung bieten kann. Nun wird das Buch veröffentlicht und wir werden es gemeinsam am Freitag, 26. September, im „philosophischen Laden“ meines Kollegen Willi Fillinger an der Zurlindenstr. 191 in Züri vorstellen. Mehr dazu im Anhang oder auch hier: http://www.philopraxis.ch/buch
Der kleine Band enthält sehr unterschiedliche Beiträge, wobei meiner wohl der theoretisch anstrengste sein dürfte. Ab nächster Woche findet ihr meinen Text auch online:
http://www.elenchos.ch/profil.html#texte
Zudem wird dort demnächst auch ein kurzer philosophischer Essay zum Thema „Zwangsstörungen“ anzutreffen sein.

2. ) Vom 17. Oktober bis zum 16. November wird im Kornhausforum in Bern die Fotoausstellung „Noch mal leben vor dem Tod“ zu sehen sein. Ich kenne die Ausstellung noch nicht, aber ich kann euch den Link auf die website zukommen lassen, wo ich euch einen ersten Eindruck verschaffen könnt: http://www.noch-mal-leben.de.
Weil das Thema ziemlich aufwühlend sein kann, ist es Teil des Ausstellungsprogramms, die Ausstellung mit einer Veranstaltungsreihe zu begleiten. Neben Vorträgen, Konzerten und Podiumsdiskussionen wird es auch mehrere Cafe Philos geben, bei denen die BesucherInnen selber die Themenwahl bestimmen und mitdiskutieren können. Ich werde am Sonntag, 26. Oktober, um halb elf ein Cafe Philo leiten. Im Anhang findet ihr ein Infoblatt sowie das ausführliche Veranstaltungsprogramm.

Ausserdem noch ein Nachtrag unter dem Motto „eindeutig für das Vieldeutige“. Eigentlich brauche ich darauf ja nicht wirklich hinzuweisen. Aber eben nur eigentlich und darum mache ich es um so eindringlicher: Kunst ist Politik ist Kunst. Wenn ihr in der Stadt Zürich stimmberechtigt seid und nicht daran glaubt, dass die auf drei Jahre verteilten 315 000 Franken im Opernhaus sinnvoller eingesetzt wären, dann legt am 28. 9. ein Ja für das Cabaret Voltaire in die Urne.

Liebe Grüsse – imre

PDF-Datei mit Infos zur Ausstellung „Noch mal leben vor dem Tod“

PDF-Datei mit dem Programm zur Ausstellung „Noch mal leben vor dem Tod“

Weiterlesen

Die grosse Schau vom Sinn von Sein

Donnerstag, 29. 5. 21:00 Uhr

Philosophische lecture performance mit Corinne Maier und Imre Hofmann.

Aus den Tiefen des Schwarzwaldes bahnt sich das heideggersche Raunen seinen Weg zur Lichtung des Seins im fernen Cabaret Voltaire, um dort seiner andächtigen Gefolgschaft den Sinn von Sein zu entbergen: Wir-sind-in-der-Welt, wir sorgen und bemühen uns – und verstehen eigentlich nur wenig.

Eine sinnliche, intellektuelle, mediale und soziale Auseinandersetzung mit Sein und Zeit.

Eintritt: 15.-

Weiterlesen

Live bei rebell.tv oder so siehts aus, wenn ein praktischer Philosoph, seine Gedanken zu ordnen versucht

Am letzten Freitag wurde ich von Philipp Meier eingeladen, den Stefan aka sms von rebell.tv während seines Einsatzes als Social Worker in Residence im Cabaret Voltaire zu besuchen, da dieser gerne einmal mit mir reden wolle. Blauäugig wie ich immer noch bin, habe ich mich also ohne viel zu überlegen ins Cabaret Voltaire begeben und sah mich unversehens von Kamera, Mikrofon und Laptop eingekesselt. Während Stefan mich in aller Selbstverständlichkeit und Unbekümmertheit ins Kreuzverhör nahm, sah ich mich in die Lage versetzt, meine Gedanken in möglichst publizier- und zitierfähiger Weise auf Hochdeutsch artikulieren zu müssen. Immerhin gelang es mir noch meine eigene Multimediaartillerie in Bewegung zu setzen und zurückzuschiessen.

Wer also zusehen möchte, wie ich mir vor laufender Kamera Antworten auf die Fragen nach meinem Selbstverständnis als praktischem Philosophen und zu dem, was ich im Cabaret Voltaire so treibe, aus den Fingern sauge, kann dies hier tun.

Weiterlesen

Abendkurs "Philosophische Lebenskunst" an der EB-Zürich

Liebe Philosophieinteressierte

Ab Ende Oktober werde ich voraussichtlich jeweils montags den Abendkurs „Philosophische Lebenskunst“ an der EB-Zürich anbieten. Der Kurs ist öffentlich ausgeschrieben und somit jedem und jeder Interessierten zugänglich.
Ich persönlich vertrete ja die Auffassung, dass wir im Westen mit der zunehmenden Auflösung kollektiv-verbindlicher Weltdeutungen und Handlungsdirektiven in eine äusserst unangenehme und teilweise auch bedrohliche existenzielle Situation versetzt wurden. Wer sich aufgrund seines eigenen Verstandes durch das Leben und die Welt schlagen will, braucht daher neue Mittel und Wege zur Bewältigung von Alltagsproblemen und Grenzsituationen wie auch zur Verwirklichung der eigenen Wünsche und Ideale. Deshalb halte ich so etwas wie eine philosophische Lebenskunst für die produktive Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen unseres Daseins für ziemlich dringlich. Ob und in welchem Masse die Philosophie der Lebenskunst hier tatsächlich hilfreiche Antworten liefern kann, werden wir vor Ort gemeinsam zu klären versuchen.
Ich würde mich freuen, sollte sich der eine oder die andere von euch angesprochen fühlen und an dem Kurs teilnehmen.
Weitere Infos findet ihr hier:

http://hirnblut.elenchos.ch/?cat=19
Kursbeschreibung bei der EB-Zürich
Liebe Grüsse – imre

Weiterlesen

Abendkurs: Philosophische Lebenskunst (Neuausschreibung)

Der Kurs wird an der EB-Zürich stattfinden:

7 Abende, jeweils Montag, von 18:30-21:00.
Kursdaten: 22. u. 29. Oktober, 5., 12., 19. u. 26 November und 3. Dezember
Geht es um die Frage, wie man ein gutes und glückliches Leben führt, so sieht sich der einzelne Mensch in der modernen Gesellschaft zunehmend auf sich selbst gestellt, da die grossen religiös-utopisch geprägten Gesellschaftsentwürfe und die damit einhergehenden allgemeinverbindlichen Moralvorstellungen ihre Verbindlichkeit eingebüsst haben. Auf diesen verunsichernden Sachverhalt versucht die philosophische Lebenskunst eine angemessene Antwort zu liefern, indem sie das Individuum seiner eigenen Verantwortung anvertraut und ihm die reflektierte und freie Gestaltung des eigenen Lebens aufgibt. Dabei wirft sie die relevanten Aspekte und Fragestellungen auf und entwickelt Techniken und Strategien, die für ein erfülltes und gelingendes Leben hilfreich sein können.

Inhaltlich hält sich dieser Kurs vor allem an die von Wilhelm Schmid (und früheren Autoren wie Nietzsche, Kierkegaard, Foucault etc.) ausgeführte Philosophie der Lebenskunst. Die diesem Ansatz zugrunde liegenden Konzepte – Gestaltbarkeit des Lebens, ganzheitlicher (Kunst-)Werkcharakter, gezielte Lebensführung, Selbstmächtigkeit und autonome Wahl, Reflexion und Interpretation der gegebenen Lebensbedingungen, Techniken des Selbst etc. – werden im Verlauf des Kurses vorgestellt und diskutiert. Anknüpfend an die theoretische Beschäftigung sollen auch Übungen und Auseinandersetzungen stattfinden, die die vorgestellten Konzepte auf spezifische und konkrete Fragestellungen anwenden. Diese sollen einen unmittelbaren Bezug zum Leben der Kursteilnehmenden aufweisen (resp. diesem entstammen), wobei der Einbezug grundlegender, philosophischer Probleme nicht ausgeschlossen werden soll. Zu diesem weiteren Themenkreis zählten unter anderen auch folgende: Sinn des Lebens, Arbeit und Berufung, Freundschaft, Beziehungen und Familie, Umgang mit Verlust oder Leid, persönliche und gesellschaftliche Utopien, Natur des Menschen etc.

Methodisch wird es wie immer darum gehen, einerseits gewisse Texte (v.a. Schmid) als theoretische Grundlage beizuziehen und andererseits selber zu philosophieren. Die Teilnehmenden haben also nicht bloss Gelegenheit, sondern sind aufgefordert, ihre eigenen Fragestellungen und Überlegungen mit in die Auseinandersetzung einzubringen.

Kursprospekt der EB-Zürich

Weiterlesen